Herbst 1882 | Gründung eines Chores durch Pfarrer Dellmann als Unterabteilung des Männer- und Jünglingvereins |
1884 | Umzug ins neue Evangelische Vereinshaus |
Herbst 1907 | 25 jähriges Bestehen des Chores |
1914 | Erweiterung des Chores um Holzbläser und Einführung der Harmonieschreibweise |
Frühjahr 1918 | kriegsbedingte Einstellung der Probentätigkeit |
Frühjahr 1919 | Wiederaufnahme der Probentätigkeit |
Herbst 1932 | 50 jähriges Bestehen des Chores |
1934 | der Chor wurde selbständiges Mitglied der Kirchengemeinde und löste sich vom Männer- und Jünglingverein |
2. Weltkrieg | kriegsbedingte Einstellung der Probentätigkeit |
1948 | Einführung der Waldhörner und Tenorhörner |
1951 | erstes volkstümliches Konzert in der Stadtkirche |
1953 | neben der Harmonieschreibweise wird auch wieder in der Klavierschreibweise musiziert |
Herbst 1957 | 75 jähriges Bestehen des Chores |
April 1963 | der Chor wurde eine feste Einrichtung des Evangelichen Kirchengemeinde erhält den Namen; Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Wermelskirchen |
Dezember 1967 | der Posaunenchor wird Mitglied in der neu gegründeten Kulturgemeinde Wermelskirchen |
1969 | Schallplattenaufnahme |
1972 | Gründung einer Jungbläsergruppe |
1974 | Einführung der Ausbildungsbeihilfe für die Jungbläser |
Herbst 1982 | 100 jähriges Bestehen des Posaunenchores |
Oktober 1983 | Umzug ins neue Gemeindezentrum am Markt |